 |
Immer noch im Blütenkleid befinden sich Phlox, Steinkraut und Blaunessel. |
 |
Diese Edelrose ist leider namenlos. Sie stand schon im Garten, als wir ihn übernahmen. Wir haben zwar viel, sehr viel verändert, sie durfte bleiben. Wir haben es bis zum heutigen Zeitpunkt nicht bereut. Alle Jahre wieder erfeut sie uns mit ihren Blüten. Sie hat im laufe der Zeit ihre Blütenfarbe verändert. Wir vermuten durch unsere Pflege, durch eine bestimmte Düngergabe. Um eine Blütenpracht bei Edelrosen zu gewährleisten ist der Schnitt natürlich sehr wichtig. Sie wird, wie alle Rosen nicht im Herbst geschnitten, da sie ihre Wunden nicht bis zum Winter schließen kann. Der Frost kann dann mit Leichtigkeit durch diese Wunden in die Rosen eindriben. Der günstigste Zeitpunkt des Schnittes ist die Forsythienblüte. Edelrosen bekommen einen tiefen Schnitt. Es bleiben 20-30cm vom Erdboden stehen. |
Gartenträume von Gartenelfe Yvonne